wie angekündigt habe ich den Testbetrieb des APRS-Digis/iGates nun vom „China-Böller“ auf die spätere Haupt-Hardware – Motorola GM-950 – umgestellt. Zum lokalen Testen ist das kleine Setup mit dem Baofeng UV-5R+ wirklich hervorragend geeignet. Und wie sich nun herausstellte war die leise Modulation beim Aussenden einer Bake über APRX nicht dem Handfunkgerät geschuldet, sondern wurde
Da es mir aktuell an Antennen mangelt, ich aber die Relaissteuerung bzw. auch die Funkgeräte für das Relaisvorhaben testen möchte, habe ich nach einer einfachen und kostengünstigen Antenne gesucht, die insbesondere für den Empfang gedacht sein sollte. Es gibt ja dutzende Antennenbauvorschläge, aber die Groundplane hat mich erst Mal am meisten angesprochen. Deshalb habe ich
am 03.08.2016 habe ich den Raspberry PI 2 (Model B) in Betrieb genommen. Ausgestattet mit einem PI-TNC und dem SvxLink-Image, läuft nun ein Handfunkgerät für den Testbetrieb des APRS-Digis/iGates. Als APRS-Software habe ich mich für APRX entschieden, welche bereits eingerichtet ist und bisher sehr stabil läuft. Wer nun an der B198 Höhe Vipperow mit APRS
da die Planung zum Relais nun abgeschlossen ist und es mit dem Testbetrieb losgeht, habe ich mich entschieden, die Infos zum Aufbau und Betrieb ab sofort nicht mehr in einem großen Blogbeitrag zu schreiben, sondern für jede Neuigkeit einen eigenen Beitrag zu verfassen. Das gestaltet die Übersicht etwas angenehmer und vor allem werden die Abonennten
heute habe ich die Firmware vom TM-D710 mal auf den neuesten Stand gebracht. Da ich immer mal wieder das Phänomen hatte, dass ich APRS-Stationen eindeutig empfangen habe (Modem-Geräusche mit guten S-Werten waren zu hören) aber die Stationen dann nicht in der Liste der gehörten Stationen aufgetaucht sind, habe ich mich entschieden mal die gesamte Firmware
sofern ihr das Repeater-Projekt mitverfolgt habt, kennt ihr das Problem bereits, für alle anderen hier ein kleines Status-Update: Der Landkreis Müritz hat leider bedenken, dass das von mir geplante Relais auf der Sternwarte in Röbel (auf dem ehemaligen Gymnasium) den dort vorhandenen digitalen analogen, sowie digitalen BOS-Funk und die Richtfunkstrecke der Sirenenalamierung stören könnte. |||||
Soeben konnte ich die Mittagspause nutzen und die Raumstation ISS, bei einem nahezu direkten Überflug als APRS-Gateway benutzen. Es klappte auf Anhieb! Neben Stationen aus Sadinien, Griechenland, Italien und Dänemark waren auch Deutsche Stationen zu sehen. Mein Statustext „Hello ISS!“ brachte dann auch noch meine erste per APRS empfangene Nachricht ein. OM Patrick aus Frankreich
Am Oster-Samstag habe ich das gute Wetter und die freie Zeit mal ganz kurz nutzen können, um endlich mal den Kenwood TM-D710 im Auto ausprobieren zu können. Das ganze richtig quick’n dirty – also nur per Zigarettenanzünder mit Strom versorgt und alles auf dem Beifahrersitz zu liegen. Direkt auf dem Hof habe ich keines der
..aktuell schaut es so aus, als wenn der Standort für das „Müritz-Relais“ gefunden wurde. Ein erster Vorort-Termin verlief positiv. Nun muss „nur noch“ der Bürgermeister der Stadt Röbel sein okay geben. Drückt die Daumen! Ich würde mich sehr freuen, wenn sich Unterstützer für das Projekt finden und man vielleicht einen eigenen kleinen Verein gründen könnte.