Erstes eigenes WordPress-Plugin erstellt
Lange war es still hier auf der Webseite. Was nicht heißt, dass ich untätig war. 😉
Ich hatte nur leider so viel um die Ohren, dass ich keine Zeit und Lust gefunden habe, hier etwas zu schreiben.
Nun wo die Tage langsam etwas kürzer werden ändert sich das hoffentlich wieder.
Aktuell räume ich mein Shack auf und um und hoffe dann auch wieder Zeit fürs Hobby zu finden.
Meine Funktion als stellv. OVV des OV D22 habe ich abgegeben, werde den jetzigen Vorstand allerdings gern weiter unterstützen. Nun habe ich unter anderem die Zeit gefunden, die WordPress-Webseite des OV auch unter php8.4 lauffähig zu bekommen. Dies gelang bisher nicht, da das alte Theme und diverse genutzte Plugins seitens der Entwickler verwaist waren bzw. nicht mehr gepflegt wurden und somit der Umstieg nicht möglich war ohne diese manuell zu korrigieren oder entsprechenden Ersatz zu finden.
Schon länger wurde die APRS-Karte, auf der die einzelnen D22-Mitglieder ihre APRS-Positionen veröffentlicht haben nicht mehr angezeigt. Da es hier kein neues Plugin gab, habe ich kurzerhand ein eigenes WordPress-Plugin programmiert und wie der Community-Gedanke es so will, natürlich auch auf github (https://github.com/dm-o/wp-aprs) öffentlich bereitgestellt. Wer bei der Programmierung unterstützen will, ist herzlich dazu eingeladen.
Das neue Plugin „WP-APRS“ greift auf die offizielle API von aprs.fi zu und besteht aus 2 Teilen.
Einmal dem Adminbereich indem alle Einstellungen getroffen werden können und dann der eigentlichen Ausgabe im Frontend.
Um hier nicht mit wildem Quellcode herum zu doktern, gibt es zwei Snippets die man an beliebiger Stelle der Webseite einblenden lassen kann:
DO0RM-10, DO0RM-13, DO0RM-R, DO6DAD-5, DO6DAD-7, DO6DAD-9 – welches alle im Adminbereich festgelegten Rufzeichen kommagetrennt hintereinander auflistet.
Die Karte bietet die Möglichkeit aus 6 verschiedenen Ansichten (u.a. Leaflet und OpenStreetMap) auszuwählen, wobei der Admin die Standardansicht festlegen bzw. beeinflussen kann.
Auch ohne eingetragenen API-Schlüssel von aprs.fi und ohne hinterlegte Rufzeichen oder Objekt-IDs zeigt sie standardmäßig einen Kartenausschnitt an, bei dem man im Adminbereich das Zentrum und die Größe in Pixeln angeben kann.
Die Eingabe des Karten-Zentrums ist so gestaltet, dass wahlweise ein Locator, der Name einer Stadt oder Koordinaten in Längen- und Breitengrad angegeben werden können.
Wenn man einen korrekten API-Schlüssel von aprs.fi hinterlegt, können über die API bis zu 20 Objekte (Rufzeichen, Wetterstationen, Boote etc.) abgefragt und deren Position auf der Karte angezeigt werden.
Die Abfrage ist allerdings auf diese 20 Objekte reduziert. Wer mehr möchte, kann entweder eine Anfrage an Hessu von aprs.fi stellen oder sich einen zweiten API-Schlüssel über einen zweiten Account anlegen.
Dann stehen insgesamt 40 Rufzeichen zur Verfügung.
Sobald Rufzeichen oder Objekt-IDs und ein API-Schlüssel hinterlegt sind, zeigt die Karte im Frontend einen Kartenausschnitt an, der so Optimiert ist, dass alle eingetragenen Objekte/Rufzeichen darauf sichtbar sind. Auch wenn sich hierbei das eigentlich hinterlegte Zentrum der Karte verschiebt.
Ob dies so nützlich ist oder nicht, wird sich hoffentlich zeigen. Vielleicht macht es auch Sinn die Ausgabe optional anders zu gestalten.
Dann gibt es noch eine Export-Funktion der Einstellungen, so dass man die selbe Karte sehr schnell auf verschiedenen WordPress-Seiten nutzen kann und die ein oder andere Verbesserung schwebt mir noch durch den Kopf..
Weitere AFU-Neuigkeiten folgen demnächst ganz sicher auch!
73 de DO6DAD, Steffan